Speisekarte

VORSPEISEN

HAUPTSPEISEN

NACHSPEISEN

Pinse
Schon die alten Römer erfreuten sich an dem locker-leichten Teiggericht. Vielleicht sogar Julius Caesar persönlich. Und das spiegelt sich auch im Namen wider. „Pinsa“ kommt vom lateinischen „pensere“ und bedeutet so viel wie „zerquetschen“ oder „zerdrücken“ – perfekt abgestimmt auf die Herstellung des Fladens. Mit vollem Körpereinsatz zerquetschten alte römische Bauern Getreide wie Dinkel oder Hirse und kneteten sie zu einem lockeren Teig. Die Erfolgsmischung: Weizen- und Reismehl, Sauerteig und Soja. Nur im Zusammenspiel entwickeln sie den würzig-aromatischen Geschmack der Pinsa Romana. Soja steht für Festigkeit, Weizenmehl für Leichtigkeit und Sauerteig bringt Lockerheit ins Spiel. Die Zutaten werden so lange vermischt, bis sie eine geschmeidig-knusprige Einheit werden. Und jetzt kommt der große Unterschied. Der fertige Teig kühlt zwischen 48 und 72 Stunden im Kühlschrank aus – so lange bis er sich vollständig entfaltet hat. Darum bekommt uns die Pinsa so ausgesprochen gut. „Schwer im Magen liegen“ gibt es bei ihr nicht. Nicht umsonst steigen viele Genießer auf den gesunden Sattmacher um. Mit guten Argumenten: weniger Zucker, weniger Kalorien, weniger Gluten. Das Markenzeichen der Pinsa, den Knusper-Effekt, bekommt der ovale Fladen im Backofen verliehen. Knusprig ist aber nicht das ganze Gericht. Nur der Rand besticht mit seinem verführerischen Crunch-Effekt. Danach kann nach Herzenslust mit frischen Zutaten belegt werden, wobei die Pinsa alles kann… klassisch & kreativ. Wir denken… Pinsa geht immer!

Aperitif & Spritzgetränke
Prosecco

Alkoholfreie Varianten

Weißweine

Rotweine

Biere

Longdrinks

Digestifs

Softgetränke

Heißgetränke
Alle Heißgetränke sind auch mit laktosefreier Milch verfügbar. Für Mandel- oder Hafermilch erlauben wir uns einen Aufschlag von € 0,30 zu berechnen.

Frühstück (Dienstags – Freitags)

Wochenende – Frühstückszeit im Brucks
